Dualismus-Theorien

Dualismus-Theorien
Erklärungsansätze der  Entwicklungstheorie, die von Ungleichheiten in der Sozial- und Wirtschaftsstruktur (Dualismus) von Entwicklungsländern ausgehen. Die Gesellschaft ist in zwei Sektoren gespalten, in einen modernen, dynamischen, in die Weltwirtschaft integrierten und in einen traditionellen, stagnierenden, oft isolierten Sektor, wobei sich beide Sektoren unabhängig voneinander nach eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln. Je nach Fragestellung werden verschiedene Dualismen unterschieden: (1) Sozialer Dualismus (entsteht durch das Aufeinandertreffen eines fremden, meist westlich importierten Sozialsystems auf das traditionelle Sozialsystem von Entwicklungsländern; (2) technologischer Dualismus (unterschiedliche Produktionstechniken); (3) regionaler Dualismus (entwickelte und zurückgebliebene Regionen mit geringen wirtschaftlichen Austauschbeziehungen).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorien zur Entwicklung — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dependencia-Theorien —   [depen densi̯a ], Mitte der 1960er Jahre entstandene, v. a. durch die lateinamerikanische Entwicklung geprägte Theorien der Unterentwicklung, die die außenwirtschaftlichen Beziehungen der Industrieländer zu den Entwicklungsländern als ein… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklungstheorie — Ökonomik der Entwicklungsländer. 1. Begriff: E. beschäftigt sich mit der systematischen Analyse der Probleme von Volkswirtschaften der Entwicklungsländer. Obgleich das allgemein gültige wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium angewandt wird …   Lexikon der Economics

  • Lewis — William Arthur, 1915–1991, aus Britisch Westindien stammender Nationalökonom, der zunächst in England lehrte (London und Manchester) und – nach zwischenzeitlicher Tätigkeit als Vice Chancellor der University of the West Indies – seit 1973… …   Lexikon der Economics

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungstheorie — Eine Entwicklungstheorie will erklären, warum bestimmte Regionen oder Länder (häufig Entwicklungsländer genannt) in Wirtschaft und Gesellschaft hinter anderen zurückbleiben. Daneben will man dadurch bestimmen, welches die entscheidenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungstheorien — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufentheorie (Rostow) — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologischer Reduktionismus — Reduktionismus ist die philosophische Lehre, dass ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird. Dazu gehört die vollständige Zurückführbarkeit von Theorien auf Beobachtungssätze, von Begriffen auf Dinge und von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”